
1. Vorsitzender
Hans Moraw
Gottmannshofer Straße 9
86637 Wertingen

2. Vorsitzender
Alexander Bischof
Hauptstraße 7
86637 Wertingen
Beiräte

Kassier
Andreas Klimesch
Johann-Drießle-Straße 4
86637 Wertingen

Wirtschaftsreferent der Stadt Wertingen
Franz Stepan
In der Kripp 7
86637 Wertingen

Schriftführer
Claudia Reining-Hopp
Schützenstraße 21
86637 Wertingen

Thorsten Artinger
Augsburger Straße 3
86637 Wertingen

Anina Hirn
Hauptstraße 7
86637 Wertingen

Stefan Krebs
Am Judenberg 2
86637 Wertingen

Manuel Stöckle
Industriestr. 2
86637 Wertingen

Katja Killisperger
Hettlinger Str. 4
86637 Wertingen
Die WV stellt sich vor
Redaktioneller Beitrag von Ulrike Hauke, freie Redakteurin
Dez. 2021
Seit der zurückliegenden Wahl Anfang November verstärken zwei neue Mitglieder das zehn Personen fassende Vorstands-Gremium der Wertinger Wirtschaftsvereinigung:
1. Vorsitzender Hans Moraw: Seit über zwanzig Jahren versorgt er mit seinem Getränkevertrieb die Menschen in der Region mit Wasser, Spezi, Limo, Bier & Co. Den großen Markt im Osten von Wertingen eröffnete Moraw 2004. Der gebürtige Wertinger und Familienvater von zwei Kindern startete in seiner Garage mit ersten Verkäufen in die Selbständigkeit. Inzwischen macht Moraw seinen Umsatz auch mit seinem Event-Service für Feiern aller Art und erfüllt Nachfragen für besondere Getränkewünsche und Geschenke. Sein Fazit für Wertingen lautet: „Unser Städtle ist abhängig von den Menschen, die hier leben. Wenn sie hier einkaufen, dann sichern sie sich zum einen das breite Angebot und damit auch das Flair, das Wertingen immer noch bieten kann. Zum anderen sichern sie unsere Existenz – ich würde das neudeutsch eine `Win-Win-Situation ´ nennen.“ Und genau dafür setzt sich die WV ein!
2. Vorsitzender Alexander Bischof, seit 1999 Mitglied in der WV. Seit 1998 lebt er mit Ehefrau Annik und der gemeinsamen Tochter hier, denn Bischof ist familiär tief mit Wertingen verwurzelt. Gemeinsam mit seiner Frau Annik Bischof betreibt er im Herzen der Zusamstadt seit 1999 eine Rechtsanwaltskanzlei, sein Büro befindet sich direkt an der Hauptstraße. Alexander Bischof will mithilfe einer guten Vernetzung und Digitalisierung der Geschäftstreibenden untereinander das bislang breitgefächerte Angebot an Waren und Dienstleistungen in Wertingen stützen und erhalten. Er stellt sich auch einheitliche Geschäftszeiten in der Innenstadt vor und wünscht sich von den Mitgliedern der WV viele Anregungen und Tipps: „Dann können wir im Vorstand noch besser auf die Bedürfnisse all unserer Einzelhändler und Gewerbetreibenden eingehen.“
Wichtiges Mitglied im WVVorstand ist der „Mann des Geldes“, Kassierer Andreas Klimesch. „Ich bin hier geboren, war nie von Wertingen weg, daher ist mein Ansinnen, dass unser `Städtle´ eine lebendige Kleinstadt bleibt und wir den Menschen, die hier leben, weiterhin alles bieten können, wie in der Vergangenheit auch.“ Der 58-jährige ist verheiratet und hat drei Kinder. In der Apotheke von Bruder Heinrich Klimesch ist er hauptberuflich beschäftigt, im Nebenberuf betreibt Andreas Klimesch ein Buchhaltungsbüro. Sein derzeit größter Wunsch lautet: „Dass diese schlimme Coronazeit endlich ein Ende hat.“
Schriftführerin Claudia Reining-Hopp ist ausgebildete Glas- und Porzellanmaler- Meisterin und arbeitet in der Zusamstadt seit 1991 freischaffend im eigenen Atelier. Zu ihren Techniken gehören außerdem Schmelzarbeiten, Sandstrahlen und Gravieren von Objekten wie Fenster und Türen, Glasbilder, Trinkgläser und Schalen sowie Vasen und Glaskreuze. Ihre Glaskunst und -technik gestaltet sie traditionell, modern und mit vielen eigenen Ideen. In der WV ist sie seit 1991 Mitglied, im Vorstand seit 2011, seit 2013 als Schriftführerin. Sie organisierte mit den WV-Kollegen den Kunsthandwerkermarkt und unterstützt diese bei den Vorbereitungen zur „Wertinger Nacht“. Reining-Hopp ist nicht nur im „Städtle“ geboren, sie hat auch in Wertingen ihren Mann Wolfgang Reining geheiratet, der die Website der WV betreut. Sie ist überzeugt: „Unser Städtle ist im Vergleich zu anderen Orten wirtschaftlich und lebenswert, wir sind insgesamt gut aufgestellt. Damit das so bleibt, ist die WV auch immer offen für neue Ideen und Vorschläge.“
Beisitzer Thorsten Artinger ist in Wertingen geboren und hat dort auch seinen Lebensmittelpunkt gefunden. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Thorsten Artinger baute das vom Senior 1983 gegründete Fachgeschäft „Elektro Artinger“ aus und verkauft inzwischen alles in Sachen Unterhaltungselektronik und Elektrogeräten. Zudem bietet er die Implementierung von Mobilfunk, Telefonanlagen und Netzwerken sowie den Einbau von Videoüberwachung und Sicherheitstechnik an. Reparaturen und Installationen sind natürlich ebenfalls mit im Angebot, „auch wenn nicht bei uns gekauft wurde“, wie Artinger betont. Bezüglich des Standortes Wertingen sagt er: „Gerade in Zeiten von Corona haben uns unser Onlineshop und die digitale Sichtbarkeit sehr geholfen.“ Deshalb will er die Digitalisierung auch in Wertingen vorantreiben. Er schätzt, „die persönliche Nähe zum Kunden, deshalb wünsche ich mir für Privatleute wie auch für Gewerbetreibende mehr Bauplätze und Flächen zu deren Verfügung.“
Beisitzerin Anina Hirn ist ebenfalls eine gebürtige Wertingerin, die sich seit Jahren in der WV engagiert. Die zweifache Mutter hat 2008 Goldschmiedemeister Andreas Hirn geheiratet, der seit 2013 das Uhren- und Schmuckgeschäft in Wertingen in der vierten Generation fortführt. Mit viel Engagement und Leidenschaft wurde die Goldschmiede Hirn zu einer Schmuckmanufaktur ausgebaut und bietet ihre „100% Made in Wertingen“-Schmuckstücke auch europaweit online an. Schwerpunkte in Hirns Goldschmiede sind individuelle Eheringe und handgefertigte Verlobungsringe sowie Unikatschmuck mit persönlicher Widmung. Gute Beratung vor Ort aber auch digitale Konzepte gehen bei Hirns Hand in Hand. Anina Hirn ist der festen Überzeugung: „Der Schwerpunkt für die WV ist der nachhaltig regionale Ansatz – denn das geht uns alle an. Egal ob Betriebsinhaber oder Bürger. Dazu ist für mich ein gutes `Netzwerk´ und ein kollegiales Miteinander der Betriebe am Standort extrem wichtig.“
Beisitzer Stefan Krebs ist ausgebildeter Koch, verheiratet und hat zwei Kinder. Der gebürtige Wertinger hat die Gaststätte der Eltern „Waldgasthof Bergfried“ zur Jahrtausendwende übernommen. Dessen Wurzeln reichen bis in das Gründungsjahr 1954 zurück. Eine Minigolfanlage sowie das Wertinger Tennis- und Kegelcenter gehören ebenfalls zur weitläufigen Anlage der Familie Krebs auf dem Wertinger Judenberg. „Unsere Stadt hat Schulen, Ärzte und viele Einkaufsmöglichkeiten sowie ein großes Angebote zur Unterhaltung.“ Sein Ziel als Mitglied im Vorstand der WV ist, „dass wir es erreichen, Leerstände zu verhindern und ein Aussterben der Innenstadt zu vermeiden.“
Seit 2014 verheiratet, zwei kleine Kinder und leidenschaftlicher Schwimmer beim Wertinger TSV. So beschreibt Beisitzer Manuel Stöckle einen kleinen Teil seiner persönlichen Biografie. Seinen beruflichen Erfolg sicherte er sich mit dem Einstieg 2009 als Partner in die Allianz Agentur Breindl & Späth und mit der Weiterführung als Allianz Generalvertretung Breindl-Stöckle-Weindel OHG. Seit 2019 lautet seine Firmenbezeichnung Allianz Generalvertretung Stöckle & Weindel OHG. Er versichert: „In allen unseren Entscheidungen steht der Kunde im Mittelpunkt.“ Nicht zuletzt auch deshalb zieht seine Agentur noch in diesem Jahr in neue Räume im Neubau an der Augsburger Straße. Wie sein WV-Kollege Andreas Klimesch wünscht er sich, „dass für die Zukunft unserer Kinder diese Pandemie überwunden wird.“ Weiter zählt er auf viele neue Mitstreiter, um Wertingen lebenswert zu erhalten.
Zwei weitere Vorstandsmitgliedern konnten mit der Wahl bei der letzten Sitzung neu gewonnen werden:
Zusammen mit dem Stadtrat und Wirtschaftsreferenten der Stadt, Franz Stepan, bereichert die gebürtige Wertingerin Katja Killisperger als Beisitzerin die WV. Sie arbeitet im 1962 von ihrem Großvater Alois Killisperger gegründeten Transportbetrieb, der im Laufe der Jahrzehnte ins Mineralölgeschäft eingestiegen ist. Seit 2008 betreibt der Familienbetrieb in Geratshofen auf 30.000 qm auch eine Tankstelle mit Waschhalle sowie eine Meisterwerkstatt für alle Marken. Zum Angebot gehören die Killisperger-Premium-Pellets mit C0²-neutraler Verpackung sowie andere Holzbrennstoffe. Katja Killisperger ist frisch verheiratet und wird hoffentlich bald – nach dem Bau eines Wohnhauses – mit ihrem Mann und dem Hund Emma in Gottmannshofen leben. Sie will mit einer Vielfalt an Firmen aus unterschiedlichen Branchen die Region stärken und Arbeitsplätze schaffen. „Ich baue auf ein regionales Netzwerk und gegenseitige Unterstützung sowie auf die Solidarität der Wertinger Bürger mit ihren Einzelhändlern und Betrieben.“
Der neue Beisitzer und Wirtschaftsreferent der Stadt Wertingen Franz Stepan wurde 2020 zum Stadtrat gewählt, vorher war er bereits als Ortssprecher für Hettlingen in diesem Gremium aktiv vertreten. Stepan ist verheiratet und dreifacher Vater und inzwischen auch dreifacher Großvater. Mit seiner Familie wohnt er in Hettlingen. Als Wirtschaftsreferent engagiert er sich dafür, „dass es in Wertingen keinen Leerstand an Geschäften gibt und dass die Wirtschaftskraft unserer Stadt Dank der vielen erfolgreichen und fleißigen Gewerbetreibenden weiter stark bleibt.“ Seiner Meinung nach kann es Wertingen nur gut gehen, wenn es auch den Gewerbetreibenden gut gehe. „Die Stadt unter Führung unseres Bürgermeisters Willy Lehmeier wird dafür weiterhin im Rahmen des Machbaren ihre Unterstützung anbieten.“