Vorstand an Jahreshauptversammlung 2023 gewählt
Die Wirtschaftsvereinigung Wertingen, die aus über 100 Mitgliedern aus verschiedenen Branchen besteht, hat bei ihrer Jahreshauptversammlung die bisherige, fast komplette Vorstandschaft, für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Die beiden Beiräte, Anina Hirn und Manuel Stöckle, die aus familiären Gründen nicht mehr kandidierten, wurden für ihren aktiven Einsatz mit einem herzlichen Dank von Hans Moraw aus dem Beirat verabschiedet. An ihrer Stelle wurden zwei neue Mitglieder, Hannes Wagner und in Abwesenheit Ulrike Bauch, in den Beirat gewählt. Wie die bisherige Mannschaft, stellen sich die neuen Beiräte auf der Seite wv-wertingen.de/index.php/wir-ueber-uns/vorstandschaft vor, indem Sie ihren Beruf, ihren bisherigen Werdegang und ihre Ziele für die Wirtschaftsvereinigung skizzieren.
1. Reihe von links: Alexander Bischof, 2. Vorsitzender; Hans Moraw, 1. Vorsitzender; Franz Stepan, Wirtschaftsreferent; Willy Lehmeier, Bürgermeister.
2. Reihe: Claudia Reining-Hopp, Schriftführer und die Beiräte Katja Killisperger und Anina Hirn
3. Reihe: Beiräte Thosten Artinger, Manuel Stöckle und Hannes Wagner (Ulrike Bauch nicht im Bild)
Aktion Bio-Brotbox für die Erstklässler
Die „Bio-Brotbox“ ist eine tolle Initiative, die Kindern ab dem ersten Schultag eine gesunde Pausenverpflegung vermitteln soll. Wie in zahlreichen Städten und Regionen Deutschlands, setzen sich lokale Bio-Brotbox-Initiativen als Netzwerk für gesunde Kinderernährung ein.
Die Wirtschaftsvereinigung Wertingen und die Mitglieder Cecilia und Marga Feistle vom "Bioladen Natur pur", die Initiatoren der Wertinger Aktion, haben sich zusammengetan, um diese Initiative nun auch als erste Aktion in Schwaben zu unterstützen. Pünktlich zur Einschulung erhielten alle Kinder zu ihrem Schulstart eine wieder verwendbare Bio-Brotbox, prall gefüllt mit einem gesunden, regionalen Pausenfrühstück, bestehend aus Müsli, Tee, einem süßen und herzhaften Aufstrich und einem Vitaminsaft. Dazu gab es für jedes Kind eine frisch gebackene Emmer-Breze vom Biohof Hausmann, Ehingen und Bioapfel und Karotte vom Permakulturhof Martin Hesch, Emersacker.
An der Übergabe der Bio-Boxen beteiligten sich in Gegenwart der Schulleiterin Christiane Grandé, der 1. Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung, Hans Moraw und, in Vertretung des Bürgermeisters Willy Lehmeier, die Stadträtin und Umweltreferentin Hertha Stauch sowie die Bioladen-Inhaberin, Cecilia Feistle.
An der Montessori-Schule übergaben Anina Hirn als Vertreterin der Wirtschaftsvereinigung und Marga Feistle vom Bioladen Natur Pur die Brotboxen.
Die Wirtschaftsvereinigung finanzierte die Aktion mit einer Spende von 400 Euro.
Foto: Anina Hirn / Sonja Spiegler, Text: Marga Feistle / Wolfgang Reining
Im mittleren Bild: Schulleiterin der Montessori-Schule Wertingen: Beate Lahner-Ptach; Natur Pur Wertingen: Marga Feistle, Niclas Zöschinger, Wirtschaftsvereinigung Wertingen: Anina Hirn
Ein Verein voller Ideen
WV setzt sich für ein starkes Wertingen ein
Pressemitteilung Stadt Wertingen / Verena Beese - Januar 2022 (Auszug)
In Wertingen werden die Gewerbetreibenden durch einen starken Schulterschluss durch die Wirtschaftsvereinigung Wertingen e. V. (WV) und die Stadt tatkräftig unterstützt.
Bürgermeister Willy Lehmeier und der 1. Vorsitzende der WV Wertingen, Hans Moraw, sind sich einig: „Wir wollen die Angebote der heimischen Betriebe und damit die regionale Wirtschaftskraft auch in der Zukunft erhalten und gemeinsam weiterentwickeln.“
Zahlreiche Events und Aktionen, die bereits in der Vergangenheit von WV und Stadt geplant und durchgeführt wurden, unterstreichen dieses Ziel. So sind das beliebte Stadtfest, die Wertinger Nacht, die Jahrmärkte und Kunsthandwerkermärkte, die verschiedenen Städtle-Boxen und jetzt auch der Wertinger Städtle-Scheck nur einige Beispiele der umfangreichen Aktionen von Stadt und WV.
Der Appell an die Bürgerinnen und Bürger lautet deshalb: „Kaufen Sie bei uns vor Ort ein. Erhalten Sie unser "Städtle" liebens- und lebenswert und verhindern Sie damit Leerstand in unserer Innenstadt.“
Der Wertinger Städtle-Scheck
Eine Aktion, die vom Schatzmeister der Wirtschaftsvereinigung Andreas Klimesch initiiert und realisiert wurde:
Es gibt den Scheck in Stückelungen zu 5 € / 10 € / 20 € und 50 €. Außerdem gibt es aktuell noch 44 €-Schecks für besondere Anlässe (44. Geburtstag?).
Diese Schecks können als Geschenk-Gutschein von Privatleuten und Firmen erworben werden und stellen einen Einkaufsgutschein bei allen Mitgliedern der WV-Wertingen dar. Egal ob als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk.
Erworben werden können diese Schecks bereits seit dem 1. Dezember 2020 bei
- Firma Gerblinger am Marktplatz in Wertingen
- Getränke Moraw beim Pavillion
- oder per Email bei Schatzmeister der WV-Wertingen, Andreas Klimesch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Wertinger Städtle-Scheck kann bei allen Mitgliedern der WV-Wertingen eingelöst werden, die mit einem Plakaten darauf hinweisen, dass die „Städtle-Schecks“ willkommen sind. Teileinlösungen der Schecks sind nicht möglich, das würde die Abwicklung erschweren. Aber wenn jemand einen 50,--er geschenkt bekommen hat, kann er diesen ohne Weiteres in zwei 20,--er und einen 10,--er wechseln.
Die Geschäfte nehmen die Schecks an, stempeln und unterschreiben sie auf der Rückseite und entwerten die Schecks dadurch. Danach können sie sich im Internet der Wirtschaftsvereinigung Wertingen (www.wv-wertingen.de) ein kurzes Formular herunterladen, Bankverbindung eintragen, Anzahl und Summe der Schecks dazu und mit den entwerteten Schecks per Post an Schatzmeister Andreas Klimesch. Der Betrag wird umgehend erstattet.
So wollen wir der Wertinger Geschäftswelt helfen und Corona trotzen.
Wir wünschen der Idee des „Wertinger Städtle-Scheck“ viel Erfolg und hoffen, dass es ein Dauerbrenner wird.
Die Vorstandschaft der WV-Wertingen